Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| rvt_dynamo:arbeiten_ueber_den_dynamo_player [2019/04/22 21:14] – kacprzyk | rvt_dynamo:arbeiten_ueber_den_dynamo_player [2019/04/24 09:09] (aktuell) – kacprzyk | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | ===== 04.3 Dynamo Player ====== | + | ===== 03.3 Dynamo Player ====== |
| - | Im letzten Kapitel des Dynamowikis werden die erstellten | + | Im letzten Kapitel des Dynamowikis werden die erstellten |
| - | Die Bedienung der Scripte | + | Die Bedienung der Skripte |
| - | Es werden die Scripte | + | Es werden die Skripte |
| + | In Revit wird ein neues Projekt angelegt und anschließend Dynamo sowie das Skript für Objekterstellung geöffnet. | ||
| + | {{: | ||
| + | Nun wird per klicken der rechten Maustaste auf einen Block(Eingabegruppe), | ||
| + | {{: | ||
| + | Mit diesem Schritt lassen sich die Blöcke beim Starten des Dynamo Players zukünftig anzeigen. | ||
| + | Das Skript wird gespeichert und geschlossen. Es wird nun das Skript für die Parameterüberschreibung geöffnet. | ||
| + | Nach dem Öffnen des Skriptes wird es in zwei unterschiedliche Versionen gespeichert, | ||
| + | {{: | ||
| - | Zurück | + | Nun wird im ersten Skript der Select Model Elements Block wieder gelöst. |
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | Der Select Model Elements und die beiden String Blöcke werden nun als Is Input definiert. Das untenstehende Teilskript wird gelöscht. Anschließend wird gespeichert. | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | Die Blöcke bekommen noch eine eindeutige Überschrift, | ||
| + | |||
| + | In der anderen Version des Skriptes wird nun das obenstehende Teilskript gelöscht. Anschließend werden alle blau markierten Blöcke umbenannt und als Is Input festgelegt. | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | Dynamo kann geschlossen werden und der Dynamo Player geöffnet. | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | Der Zielordner kann mit dem ersten Ordnersymbol festgelegt werden. Es wird zu den abgelegten Skripten navigiert. | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | Durch klicken auf das " | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | Hier können nun auf spielerische Weise alle Möglichkeiten der Stützengenerierung ausprobiert werden. Mit klicken des " | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | Durch klicken des "Zurück" Symbols gelangt man wieder in den Ordner. | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | Diese Vorgehensweise gilt für alle Skripte. Es steht nun frei alle Möglichkeiten und Varainten auszutesten. | ||
| + | |||
| + | Die praktische Handhabung des Dynamo Players ermöglicht nach erfolgreichen Erstellen diverser Skripte ein schnelles und komfortables Verwalten von Skripten. | ||
| + | Auf diese Weise können auch komplexere Skripte, die man aus dem Internet oder von Kollegen bekommen hat, ohne Hintergrundwissen des detaillierten Programmablaufs ausgeführt werden. | ||
| + | |||
| + | Dieses Dokuwiki zeigte nur einen kleinen Einblick in die Funktionen, Anwendungsgebiete und Möglichkeiten im Einsatz mit Autodesk Revit. | ||
| + | Detaillierte Erläuterungen, | ||
| + | |||
| + | Plattformen wie Youtube haben mittlerweile eine Vielzahl von Kanälen, welche Tutorials über Dynamo erstellen. | ||
| + | |||
| + | Für spezielle und individuelle Lösungen ist das Forum eine gute Empfehlung. https:// | ||
| + | |||
| + | |||
| + | Bearbeiter: Christoph Kacprzyk | ||
| + | |||
| + | **Zurück zur ** [[dynamo2 |Übersicht ]] | ||