Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| bim2k:wise2018_01 [2018/12/12 10:36] – [Schritt 10: Stützenbemessung] fbb1033 | bim2k:wise2018_01 [2018/12/17 08:59] (aktuell) – [Schritt 2: Berechnung mit SOFiSTiK "Gesamtsystem"] fbb1033 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 65: | Zeile 65: | ||
| == Berechnung am Revit-Modell (Schalkanten) == | == Berechnung am Revit-Modell (Schalkanten) == | ||
| - | Die Volumen / Massenberechnung in Revit erfolgt aus Basis der Schalkanten. Somit ist die Summe der Vertikal-Kräfte nicht mit den Ergebnissen aus der statischen Berechnung vergleichbar. Dies wird besonders deutlich wenn eine Auswertung über Bauteillisten innerhalb von Revit erzeugt wird. | + | Die Volumen / Massenberechnung in Revit erfolgt aus Basis der Schalkanten. Somit ist die Summe der Vertikal-Kräfte nicht mit den Ergebnissen aus der statischen Berechnung vergleichbar. Dies wird besonders deutlich wenn eine Auswertung über Bauteillisten innerhalb von Revit erzeugt wird. Im Material-Browser der Software ist die Dichte für Beton mit 2549,30 kg/m³ hinterlegt. Das Bauteilvolumen kann z.B. durch Auswahl eines Bauteils dem Eigenschaften-Fenster entnommen werden. |
| ^Summe V Gesamtsystem - Revit^^^ | ^Summe V Gesamtsystem - Revit^^^ | ||
| - | |Decke | + | |Decke |
| - | |Träger | + | |Träger |
| - | |Stützen | + | |Stützen |
| - | |Summe V || | + | |Summe V || |
| Zeile 520: | Zeile 520: | ||
| **=> System aus Schritt 9** | **=> System aus Schritt 9** | ||
| - | [[sof19fea> | + | [[bim2k:sof_stuetzenbemessung|15. Stützenbemessung]] |
| - | + | ||
| - | Das 3D-Gebäudemodell muss zunächst einmal berechnet worden sein. Danach können die zu bemessenden Stützen aus dem Gebäudemodell ausgewählt werden. Die Auswahl wird über die MFL SOFiSTiK Analysis gestartet. | + | |
| - | + | ||
| - | < | + | |
| - | + | ||
| - | Nunmehr können eine oder mehrere Stützen aktiviert werden. Die Auswahl kann mit einem Kreuzen-Fenster erfolgen. Es werden ausschließlich Tragwerksstützen in die Auswahl aufgenommen. In der Optionsleiste kann die Auswahl mit **Fertig stellen** abgeschlossen werden. Nunmehr öffnet sich der Dialog zur [[sof19fea> | + | |
| - | + | ||
| - | **System** | + | |
| - | Hier kann die anzulegende Stützenposition benannt werden. Ein späteres verändern des Namens erfolgt im //SOFiSTiK: Design Browser// über das RMT-Kontextmenü. Weiterhin kann die Geometrie der und Baustoffeigenschaft der bauteile geprüft werden. Ein Anpassung erfolgt innerhalb des Gebäudemodell in Revit. | + | |
| - | + | ||
| - | {{:bim2k:181212_sof_column_design_system.png? | + | |
| - | + | ||
| - | **Einspannung** | + | |
| - | Hier kann die Stützenrandbedingung für diese Stützenposition angepasst werden. Es ist möglich die [[wpde> | + | |
| - | + | ||
| - | {{: | + | |
| - | + | ||
| - | **Kräfte** | + | |
| - | In dieser Tabelle werden die Einwirkungen aus den berechneten Lastfällen angezeigt. Die Liste kann über die Tabllenköpfe gefiltert werden. | + | |
| - | + | ||
| - | {{: | + | |
| - | + | ||
| - | **Kombinationen** | + | |
| - | Diese Tabelle listet die für die Bemssung möglichen Einwirklungskombinationen auf. Diese können bei Bedarf deaktiviert werden. | + | |
| - | + | ||
| - | {{: | + | |
| - | + | ||
| - | **Bemessung** | + | |
| - | In diesem Dialog kann als Bemessungsmethode das **Nennkrümmungsverfahren** oder die **Allgemeine Methode** ausgewählt werden. Für die jeweils gewählte Berechnungsmethode können verschiedene Parameter angepasst werden. Durch setzen einer Auswahlbox unter der Tabelle kann bestimmt werdend as die // | + | |
| - | + | ||
| - | {{: | + | |
| - | + | ||
| - | **Ausführung** | + | |
| - | Nachweis des Brandschutzes | + | |
| - | + | ||
| - | {{: | + | |
| {{: | {{: | ||
| Zeile 563: | Zeile 527: | ||
| **=> System aus Schritt 10** | **=> System aus Schritt 10** | ||
| + | [[bim2k: | ||
| {{: | {{: | ||