Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| bim2k:wise2018_01 [2018/12/12 08:20] – [Schritt 10: Stützenbemessung] fbb1033 | bim2k:wise2018_01 [2018/12/17 08:59] (aktuell) – [Schritt 2: Berechnung mit SOFiSTiK "Gesamtsystem"] fbb1033 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 65: | Zeile 65: | ||
| == Berechnung am Revit-Modell (Schalkanten) == | == Berechnung am Revit-Modell (Schalkanten) == | ||
| - | Die Volumen / Massenberechnung in Revit erfolgt aus Basis der Schalkanten. Somit ist die Summe der Vertikal-Kräfte nicht mit den Ergebnissen aus der statischen Berechnung vergleichbar. Dies wird besonders deutlich wenn eine Auswertung über Bauteillisten innerhalb von Revit erzeugt wird. | + | Die Volumen / Massenberechnung in Revit erfolgt aus Basis der Schalkanten. Somit ist die Summe der Vertikal-Kräfte nicht mit den Ergebnissen aus der statischen Berechnung vergleichbar. Dies wird besonders deutlich wenn eine Auswertung über Bauteillisten innerhalb von Revit erzeugt wird. Im Material-Browser der Software ist die Dichte für Beton mit 2549,30 kg/m³ hinterlegt. Das Bauteilvolumen kann z.B. durch Auswahl eines Bauteils dem Eigenschaften-Fenster entnommen werden. |
| ^Summe V Gesamtsystem - Revit^^^ | ^Summe V Gesamtsystem - Revit^^^ | ||
| - | |Decke | + | |Decke |
| - | |Träger | + | |Träger |
| - | |Stützen | + | |Stützen |
| - | |Summe V || | + | |Summe V || |
| Zeile 520: | Zeile 520: | ||
| **=> System aus Schritt 9** | **=> System aus Schritt 9** | ||
| - | [[sof19> | + | [[bim2k: |
| {{: | {{: | ||
| Zeile 527: | Zeile 527: | ||
| **=> System aus Schritt 10** | **=> System aus Schritt 10** | ||
| + | [[bim2k: | ||
| {{: | {{: | ||